Ski&Sail Spitzbergen
Skitouren Spitzbergen – Ein exklusives Abenteuer
Skitouren auf Spitzbergen sind ein einzigartiges Erlebnis in der polaren Region am Rand des Arktischen Ozeans! Um die entlegenen und alpinen Skitourenziele optimal zu erreichen, nutzen wir ein Schiff als Basislager. Unser Expeditionsschiff, die SV Meander, ist ein Traditionssegelschiff mit einer erfahrenen Crew und stabiler Bauweise – ideal für den Einsatz in eisreichen Gewässern.
Gebiet
Spitzbergen (norwegisch „Svalbard“) ist eine zu Norwegen gehörende Inselgruppe im Arktischen Ozean. Sie besteht aus über 400 Inseln nördlich des Polarkreises. Die Region ist bekannt für ihre zerklüftete Küstenlinie und ihre großflächigen Gletscher. Die Temperaturen reichen von -15 Grad im Januar bis über +5 Grad im Juli.
Chancen & Risiken
Während der Skitouren entlang der Westküste erwarten uns spektakuläre Gletscherwelten und einsame Skiberge mit atemberaubenden Abfahrten bis ans Meer. Gleichzeitig besteht die Möglichkeit, Wale, Eisbären und arktische Vogelarten zu beobachten. Allerdings können Wetter, Lawinengefahr, Gletscherspalten, Packeis und die Präsenz von Eisbären unseren Aktionsradius einschränken. Eine umsichtige und flexible Planung ist essenziell, um die Sicherheit aller Teilnehmer zu gewährleisten.
Crew und Guides
Die Expeditionscrew sorgt für einen reibungslosen Ablauf an Bord. Die erfahrenen IVBV Berg- und Skiführer begleiten die Skitouren in kleinen Gruppen und sind für die Sicherheit in den Bergen verantwortlich. Aufgrund der möglichen Begegnung mit Eisbären sind die Guides entsprechend ausgerüstet, wobei der Fokus auf vorbeugenden Maßnahmen liegt.
Anforderungen
Diese Reise richtet sich an erfahrene Skitourengeher, die sich in alpinem, anspruchsvollem Gelände sicher bewegen können.
Voraussetzungen:
- Aufstiege von 3 bis 5 Stunden, 1000 – 1200 Höhenmeter
- Wechsel von flachen und steilen Hängen in unterschiedlichen Schneearten
- Grundkenntnisse in Lawinenverschütteten-Suche und Spitzkehren-Technik
Benötigte Ausrüstung
- Funktionelle Skitourenbekleidung (Softshell, GoreTex oder Vergleichbares, Daune/Primaloft)
- Tourenski mit Steigfellen, Skistöcke, Tourenskischuhe, Harscheisen
- LVS-Gerät, Lawinenschaufel & -sonde
- Skitourenrucksack (30 – 35 L), Handschuhe, Mütze, Skibrille, Sonnenbrille
Leihausrüstung: Fehlende Ausrüstung kann vorab angemeldet und gegen Gebühr ausgeliehen werden.
Reisebesonderheiten:
- Aktives Erlebnis der Natur, Tierwelt und Geschichte Spitzbergens
- Einmalige Ski-Aufstiege und -Abfahrten in einsamen Landschaften
- 1-2 Skiguides – Englisch sprechende Reiseleitung
- Kleine Reisegruppe mit max. 12 Gästen
Anreise & Unterkunft
Die Anreise erfolgt individuell nach Longyearbyen, der „Hauptstadt“ Spitzbergens. Dort beginnt das Abenteuer mit dem Einchecken auf dem Expeditionsschiff. Die Unterbringung erfolgt in Doppelkabinen mit gemeinschaftlichen Sanitäranlagen. Unser Schiff dient als komfortables Basecamp für die gesamte Reise.
Möglicher Reiseverlauf:
Tag 1: Longyearbyen – An Bord
Nach der individuellen Anreise beginnt die Einschiffung am Nachmittag. Hier erfolgt die Einführung in das Leben an Bord sowie eine Sicherheitsunterweisung.
Tag 2-7: Skitouren in den alpinen Regionen Spitzbergens
Eine feste Route kann aufgrund variabler Wetterbedingungen nicht im Voraus festgelegt werden. Die geplante Region umfasst Kongsfjorden, Isfjord und die Ostseite des Forlandsundet. Die Tagesetappen beinhalten Skitouren auf Gipfel zwischen 700 und 850 Metern Höhe mit möglichen Gesamthöhenmetern von über 1.000 Metern pro Tag.
Tag 8: Rückkehr nach Longyearbyen – Ausschiffung
Ausschiffung vom Schiff, optional letzte kurze Skitour in Spitzbergen oder alternativ Erkundung von Longyearbyen, anschließend Check-in im Hotel und Übernachtung im Doppelzimmer.
Tag 9:
Check-Out bis 6.00 Uhr, Transfer zum Flughafen und Rückflug in die Heimat
Wichtige Hinweise
Alle Aktivitäten an Bord und während der Touren erfolgen auf eigenes Risiko. Oceanwide Expeditions haftet nicht für Schäden, sofern keine grobe Fahrlässigkeit vorliegt. Das Segelprogramm ist wetterabhängig. Der Kapitän entscheidet über den Einsatz von Segeln oder Motor. Es besteht kein Anspruch auf eine bestimmte Antriebsart. Flexibilität ist auf dieser Expeditionsreise essenziell. Änderungen im Ablauf können durch Wetter, Eisbedingungen oder Tierbeobachtungsmöglichkeiten erforderlich sein.