Island Reisen
Wale, Fjorde und Geysire im Nordatlantik
Expeditions-Schiffsreisen in Island: unser Reiseangebot
Island-Expeditionsreisen in kleinen Gruppen an Bord ausgesuchter Schiffe
Island oder „Ísland“ ist eine der faszinierendsten Inseln der Welt. Die Landschaft ist spektakulär: aktive Vulkane, weitläufige Lavafelder, beeindruckende Gletscher und zahlreiche heiße Quellen prägen das Bild. Die küstennahen Fjorde, tosenden Wasserfälle und schwarzen Sandstrände verleihen der Insel ihren einzigartigen Charakter. Der größte Gletscher Europas, der Vatnajökull, bedeckt einen großen Teil des Südostens der Insel und speist zahlreiche Gletscherflüsse. Der äußerste Norden Islands reicht bis zum Polarkreis, während der Süden von saftig-grünen Ebenen und spektakulären Klippen geprägt ist. Trotz der wilden Natur und des oft herausfordernden Klimas ist Island ein gastfreundliches Land mit einer reichen Geschichte und Kultur.
Geschichte
Die Besiedlung Islands begann im 9. Jahrhundert durch norwegische Wikinger. Der bekannteste von ihnen, Ingólfur Arnarson, ließ sich um das Jahr 874 in der heutigen Hauptstadt Reykjavík nieder. Im Jahr 930 wurde das Althing, eines der ältesten Parlamente der Welt, gegründet. Im Mittelalter wurde Island erst von Norwegen und später von Dänemark regiert, bevor es 1944 seine Unabhängigkeit erlangte. Trotz der oft harten klimatischen Bedingungen gelang es den Isländern, eine reiche Kultur und eine enge Verbindung zur Natur zu bewahren. Die Sagas, epische Erzählungen aus dem Mittelalter, zeugen von der einzigartigen Geschichte und Mythologie der Insel.
Klima
Das isländische Klima ist ozeanisch und kühl, aber durch den warmen Irmingerstrom milder als in anderen nördlichen Regionen. Die Sommer sind kurz mit durchschnittlichen Temperaturen zwischen 10° und 15° Celsius, wobei es in geschützten Gegenden auch wärmer werden kann. Die Winter sind vergleichsweise mild, mit Durchschnittstemperaturen um den Gefrierpunkt, aber starken Stürmen und heftigen Schneefällen. Besonders faszinierend sind die langen Sommertage mit der Mitternachtssonne sowie die dunklen Wintermonate, in denen oft spektakuläre Nordlichter zu beobachten sind.
Flora und Fauna
Trotz des rauen Klimas gibt es in Island eine erstaunliche Vielfalt an Flora und Fauna. Die Vegetation besteht hauptsächlich aus Moosen, Flechten, Zwergsträuchern und einigen Birkenwäldern. Island ist die Heimat vieler Vogelarten, darunter Papageitaucher, Basstölpel und verschiedene Raubvögel. An Land leben Polarfüchse, Rentiere (die aus Norwegen eingeführt wurden) und zahlreiche Schafe. Die Gewässer um Island sind reich an Meereslebewesen: Buckelwale, Orcas, Minkwale und Delfine sind häufig zu sehen. Zudem sind die Fischbestände in den küstennahen Gewässern von großer wirtschaftlicher Bedeutung für das Land.
Island ist eine einzigartige Insel, geprägt von Naturgewalten, einer faszinierenden Geschichte und einer lebendigen Kultur. Sie bietet unvergessliche Erlebnisse für Naturliebhaber, Abenteurer und Kulturinteressierte gleichermaßen.
Island-Highlights
Reiseinformation Island
Reisende deutscher, österreichischer oder schweizer Nationalität benötigen für die Einreise einen für die Dauer des Aufenthalts gültigen Personalausweis / Identitätskarte oder Reisepass. Ein Visum ist für Aufenthalte bis 90 Tage nicht erforderlich (Stand Januar 2025). Bitte beachten Sie, dass Sie eine rechtsverbindliche Auskunft nur bei den offiziellen Vertretungen Islands in Ihrem Land bekommen. Informieren Sie sich vor der Einreise auch über die Zollvorschriften, falls Sie Tabakwaren oder Alkohol mit einführen.
Offizielle Währung auf Island ist die Isländische Krone (ISK). Bargeld kann an Geldautomaten abgehoben werden. Das Bezahlen mit Kreditkarte ist überall möglich.
Die medizinische Versorgung auf Island ist mit der in Mitteleuropa vergleichbar. Für gesetzlich Versicherte besteht ein Anspruch auf Behandlung bei gesetzlich zugelassenen Ärzten, Zahnärzten und in Krankenhäusern. Die europäische Krankenversicherungskarte (EHIC) wird als Nachweis anerkannt. Sie erhalten sie bei Ihrer Krankenkasse.
Es wird empfohlen die Standardimpfungen gemäß Impfkalender der STIKO (gilt für deutsche Staatsbürger) auf aktuellem Stand zu haben.
Klimadaten Reykjavik (64° nördlicher Breite):
Jan | Feb | März | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |
Luft max. Ø in °C | 1° | 1° | 2° | 5° | 9° | 13° | 14° | 13° | 10° | 6° | 3° | 1° |
Luft min. Ø in °C | -3° | -2° | -2° | 0° | 4° | 7° | 8° | 8° | 5° | 2° | -1° | -3° |
Sonnenstunden pro Tag Ø | 1 | 2 | 4 | 5 | 6 | 5 | 6 | 5 | 4 | 3 | 1 | 0 |
Tage mit Niederschlag > 1,0 mm | 13 | 13 | 14 | 12 | 10 | 11 | 10 | 12 | 12 | 15 | 13 | 14 |
Island liegt knapp südlich des nördlichen Polarkreises. Im Sommer ist es daher von Mitte Mai bis Mitte August durchgehend hell, obwohl die Sonne gegen Mitternacht kurz untergeht. An den kürzesten Tagen im Dezember gibt es immerhin für ca. 4 Stunden Tageslicht.
FAQ - Häufig gestellte Fragen
Wie verläuft die Anreise?
Die Anreise erfolgt entweder mit dem Flugzeug zum internationalen Flughafen Keflavik vor den Toren Reykjaviks.
Alternativ verkehrt in den Sommermonaten aber auch eine Fähre zwischen Hirtshals in Dänemark und Seydisfjördur an der Ostküste Islands.
Die Fähre macht dabei einen Zwischenstop auf den Färöer-Inseln.
Auf der Insel sind die öffentlichen Busse das wichtigste Verkehrsmittel.
Vom stadtnahen Inlands-Flughafen in Reykjavik werden aber auch regionale Flughäfen wie Isafjördur oder Akureyri bedient.
- Kleidung nach dem “Zwiebelprinzip”: mit langer Unterwäsche und warmer Oberbekleidung
- Schal, Mütze, Handschuhe
- Winddichte Jacke und Hose
- Gummistiefel (falls Sie nach Grönland weiterreisen)
- Sonnenschutz
- Kamera und Fernglas
- Tagesrucksack
Bitte bedenken Sie, dass auf dem Schiff nur begrenzten Stauraum gibt.
Nicht im Reisepreis enthalten sind z.B.:
- Flüge und Übernachtungen an Land während der An- und Abreise Nur bei entsprechend ausgewiesenen Reisen sind Flüge und Zwischenübernachtungen im Reisepreis inbegriffen
- alkoholische Getränke
- Reiseversicherung
- persönliche Ausgaben + Trinkgeld
Die meisten Reisen werden von einem internationalen Publikum gebucht. Bei diesen Reisen werden die Führungen und Vorträge in englischer Sprache gehalten.
Aber es gibt auch deutschsprachige oder bilinguale Reisen (englisch/deutsch).
Bei diesen Reisen wird in den Reisebeschreibungen explizit auf die Sprache hingewiesen.